Die Testierfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt im Erbrecht, der die Fähigkeit einer Person betrifft, ein rechtswirksames Testament zu erstellen. Wenn Zweifel an der geistigen oder körperlichen Verfassung des Erblassers bestehen, kann seine Testierfähigkeit in Frage gestellt werden. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, die Testierunfähigkeit rückwirkend feststellen zu lassen, um die Nachteile durch das Testament zu verhindern.
Die rückwirkende Feststellung der Testierunfähigkeit ist jedoch eine komplexe Angelegenheit. Sie erfordert eine sorgfältige Prüfung der Gesamtumstände zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung, einschließlich ärztlicher und rechtlicher Bewertungen. Als Experten im Erbrecht mit besonderer Erfahrung im Bereich Testierunfähigkeit kann unsere Kanzlei Sie in diesem schwierigen Verfahren unterstützen, um sicherzustellen, dass die Interessen aller beteiligten Parteien gewahrt bleiben. Zusätzlich verfügt die Kanzlei auch über medizinisches Fachpersonal, das eine fundierte Einschätzung der Erfolgsaussichten rechtlicher Schritt ermöglicht.
Testierunfähigkeit bezieht sich auf die fehlende Fähigkeit einer Person, ein Testament zu erstellen oder zu ändern. Testierunfähigkeit ist im deutschen Erbrecht gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gesetzlich geregelt und schützt den Erblasser davor, Willenserklärungen abzugeben, deren Folgen er nicht mehr überblickt.
Das BGB unterscheidet zwischen Geschäftsfähigkeit und Testierfähigkeit. Geschäftsfähigkeit wird im Allgemeinen Teil der BGB (§ 104 ff BGB) geregelt, während die Testierfähigkeit in § 2229 BGB als Kern der gesetzlich geschützten Testierfreiheit behandelt wird. Testierfähigkeit stellt eine besondere Anforderung an die Freiheit von Bewusstseinsstörungen oder Geistesschwächen dar.
Für eine gültige Willenserklärung im Erbrecht sind die Voraussetzungen der Testierfähigkeit gemäß § 2229 BGB einzuhalten. Das Gesetz stellt hierbei folgende Anforderungen:
Der Erblasser muss bei Errichtung seines Testaments testierfähig sein. Sollten Zweifel über die Testierfähigkeit bestehen, können diese im Rahmen von gerichtlichen Verfahren geprüft werden, um die Erbfolge zu klären, wie etwa in Erbscheinsverfahren. Beim Nachweis der Testierfähigkeit ist grundsätzlich von einer Vermutung der Testierfähigkeit auszugehen, es sei denn, es können klare Beweise für eine Testierunfähigkeit vorgebracht werden.
In unserem Alltag bei der Kanzlei Jönsson helfen wir unseren Mandanten, die verschiedenen Facetten des Erbrechts zu verstehen und zu navigieren, einschließlich Fragen zur Testierunfähigkeit und wie man sie im breiten Spektrum erbrechtlicher Angelegenheiten berücksichtigt.
Die Testierunfähigkeit ist ein Sonderfall der Geschäftsunfähigkeit und ist im § 2229 BGB geregelt. Es ist der Regelfall, dass die Testierunfähigkeit erst nach dem Ableben des Erblassers in Frage gestellt wird, um die Gültigkeit eines Testaments anzufechten. Eine rückwirkende Feststellung der Testierunfähigkeit ist jedoch nicht ohne Weiteres möglich und stellt eine komplexe Aufgabe für Ärzte, Anwälte und Gerichte dar.
Wir unterstützen unsere Mandanten dabei, in solchen Fällen Klarheit zu gewinnen und die notwendigen Schritte einzuleiten. In der Regel muss die Testierunfähigkeit durch gutachterliche Stellungnahmen von Sachverständigen nachgewiesen werden, die den Geisteszustand des Erblassers zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung beurteilen.
Ein häufiger Fall, in dem die Testierunfähigkeit rückwirkend festgestellt werden muss, ist, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung an einer psychischen Störung gelitten hat. Typische Beispiele dafür sind:
In solchen Fällen erstellen Ärzte und Sachverständige Gutachten, um den Geisteszustand des Erblassers zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung zu bewerten. Dabei spielen sowohl medizinische Unterlagen als auch Zeugenaussagen von Personen, die den Erblasser kannten, eine wichtige Rolle.
Sollte sich herausstellen, dass der Erblasser tatsächlich testierunfähig war, müsste ein gerichtliches Verfahren eingeleitet werden, um das Testament für ungültig erklären zu lassen. Dies kann Auswirkungen auf die Verteilung des Nachlasses und die Rechte der Erben haben. Wir stehen in solchen Situationen unseren Mandanten mit unserer Expertise zur Seite und begleiten sie durch den gesamten Prozess.
Die Feststellung der Testierunfähigkeit rückwirkend ist eine komplizierte Angelegenheit im Erbrecht. Um die Testierunfähigkeit eines Erblassers nach dessen Tod festzustellen, müssen wir, als Anwälte, verschiedene Beweismittel präsentieren. Dazu gehören Urkunden, Zeugenaussagen, Sachverständigengutachten und Informationen über mögliche Betreuung oder Bewusstseinsstörungen.
Die Beweislast liegt grundsätzlich bei denjenigen, die behaupten, dass der Erblasser zum Zeitpunkt der Testamentserstellung testierunfähig war. Es ist wichtig, die Rechtsprechung und aktuelle Gesetzeslage genau zu kennen, um diesen Nachweis erfolgreich zu erbringen.
Um die Testierunfähigkeit rückwirkend feststellen zu können, ist ein gerichtliches Verfahren erforderlich. Wir unterstützen unsere Mandanten in solchen Verfahren, indem wir die relevanten Beweismittel zusammenstellen und präsentieren. Hierzu gehören:
Ziel des gerichtlichen Verfahrens ist es, die Wirksamkeit des Testaments zu prüfen und gegebenenfalls für ungültig zu erklären. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Feststellung der Testierunfähigkeit stets im Einzelfall erfolgt und die Gerichte sehr genau prüfen, ob die vorgelegten Beweise ausreichen. Daher ist es entscheidend, gut auf das Verfahren vorbereitet zu sein und eine detaillierte Beweisführung zu präsentieren. Wir beraten Sie kompetent und verständlich und unterstützen Sie in gerichtlichen Verfahren.
Wir verfügen über umfassende Kenntnisse bei der Klärung von Fällen, die eine krankhafte Störung der Geistestätigkeit, wie zum Beispiel Schizophrenie, betreffen. Unsere Expertise umfasst auch die Beurteilung der Urteilsfähigkeit und Testierfreiheit bei der Erstellung von Testamenten.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende Beratung und Vertretung zu bieten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Hierzu gehören:
Bei uns steht Ihr Anliegen im Mittelpunkt. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können.
Testierunfähigkeit tritt ein, wenn eine Person aufgrund von psychischen Krankheiten oder ähnlichen Beeinträchtigungen nicht in der Lage ist, die Bedeutung eines Testaments und dessen Folgen zu erfassen. Dies umfasst Zustände wie fortgeschrittene Demenz, schwere psychische Erkrankungen oder bewusstseinsbeeinträchtigende Medikationen.
Eine rückwirkende Feststellung der Testierunfähigkeit erfolgt durch ein Gerichtsverfahren, in dem medizinische Gutachten und Zeugenaussagen präsentiert werden, die den psychischen Zustand des Erblassers zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung beleuchten.
Für die Beweisführung sind medizinische Gutachten entscheidend, ebenso wie Zeugenaussagen von Personen, die den Erblasser zum relevanten Zeitpunkt gekannt haben. Dokumente, die frühere psychische Zustände belegen, können ebenfalls hilfreich sein.
Wird eine Testierunfähigkeit festgestellt, ist das Testament ungültig. Die Erbfolge richtet sich dann nach der gesetzlichen Erbfolge, es sei denn, es gibt ein früheres gültiges Testament.
Das Anfechten der Testierfähigkeit eines Verstorbenen steht nur potenziellen Erben zu, die durch das angefochtene Testament benachteiligt wurden. Eine formelle Anfechtung muss gerichtlich eingereicht werden.
Da rechtlich nicht die Testierunfähigkeit angefochten wird, sondern die Unwirksamkeit des Testaments für die Feststellung der eigenen Erbenstellung gibt es keine feste Frist. Jedoch erschwert jeder Zeitablauf die Beweisführung und auch die Rückabwicklung einer fehlerhaften Erbauseinandersetzung.
Rechtsanwalt Jönsson
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email mail@joensson.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to mail@joensson.de