Ein Testament ist ein wichtiges Dokument, das die letzte Verfügung einer Person über ihren Nachlass regelt. In vielen Fällen verläuft die Erbschaft nach den Wünschen des Erblassers, aber manchmal kann es zu Streitigkeiten und Unklarheiten über die Gültigkeit des Testaments kommen, insbesondere wenn es um den sogenannten Pflichtteil geht.
Der Pflichtteil ist im deutschen Erbrecht eine gesetzlich festgelegte Quote des Erbes, die bestimmten nahen Angehörigen (Ehegatten, Kinder, Eltern) zusteht, wenn sie durch ein Testament enterbt wurden. In solchen Fällen kann die Gültigkeit des Testaments in Frage gestellt werden, wenn etwa Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Erblasser den Pflichtteil nicht beachtet oder rechtswidrig vorenthalten hat.
Eine erfahrene Kanzlei wie unsere verfügt über das nötige Wissen und die Erfahrungen im Bereich des Erbrechts, um Ihre Interessen im Falle von Unklarheiten oder Streitigkeiten bezüglich der Validität eines Testaments und des Pflichtteils effektiv zu vertreten. So weit ersichtlich sind wir auch deutschlandweit die einzige Kanzlei für Erbrecht, die über die psychiatrische Fachkompetenz im eigenen Hause verfügt, um das Thema “Testierfähigkeit” fundiert angehen zu können.
Der Pflichtteil im Erbrecht ist ein Anspruch, der bestimmten nahestehenden Angehörigen zusteht, um ihren Mindestanteil an einer Erbschaft zu sichern. Dieser Pflichtteil ist unabhängig davon, ob der Erblasser in seinem Testament die betreffenden Personen enterbt oder anderweitig benachteiligt hat. Gemäß § 2303 BGB gehören nur nahe Angehörige des Erblassers zum Kreis der pflichtteilsberechtigten Personen.
In besonderen Situationen kann der Erblasser jedoch eine Entziehung des Pflichtteils veranlassen, wie es in § 2333 BGB vorgesehen ist. Dies ist jedoch nur in sehr spezifischen Fällen möglich und bedarf einer genauen Betrachtung der individuellen Umstände.
Die Personen, die einen Anspruch auf den Pflichtteil haben, sind wie folgt:
Die Kanzlei Jönsson ist auf das Erbrecht spezialisiert und steht Ihnen bei allen Fragen zum Erbrecht zur Verfügung, insbesondere wenn es um ungültige Testamente und Pflichtteile geht. Unsere langjährige Expertise ermöglicht es uns, Ihnen klare und fundierte Informationen zu diesem wichtigen Thema zu liefern und Sie dabei zu unterstützen, Ihre Rechte geltend zu machen.
Ein Testament kann aus verschiedenen Gründen ungültig sein. Hier sind einige der häufigsten Gründe:
Wenn ein Testament ungültig ist, hat dies Auswirkungen auf die Erbfolge und insbesondere auf den Pflichtteil der gesetzlichen Erben. Wir erläutern hier, wie die verschiedenen Gründe für die Ungültigkeit den Pflichtteil beeinflussen können:
In allen Fällen ist es wichtig, sich bei Fragen zur Ungültigkeit eines Testaments und zum Pflichtteil von einem Experten in Erbrecht, wie Fachanwalt Stefan Jönsson, beraten zu lassen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung Ihrer Situation und helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen.
Bei der Klärung der Frage, ob ein Testament ungültig ist und ob Ihnen ein Pflichtteil zusteht, ist die Unterstützung eines erfahrenen Anwalts für Erbrecht unerlässlich. Unsere Kanzlei berät Sie gerne in allen Fragen rund um Erbrecht, ungültige Testamente und Pflichtteilansprüche. Als Anwalt übernehmen wir folgende Aufgaben für Sie:
Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen dabei, Ihr Recht auf den Pflichtteil durchzusetzen.
Wir von Kanzlei Jönsson sind Ihr erfahrener und verlässlicher Partner im Erbrecht. Wir helfen Ihnen, Fragen rund um das Thema ungültige Testamente und Pflichtteile zu klären und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte. Wir analysieren Ihren Fall sorgfältig und entwickeln maßgeschneiderte, erfolgreiche Strategien.
Dank unserer langjährigen Erfahrung und Fachkenntnis sind wir in der Lage, die rechtlichen Herausforderungen in Ihrem individuellen Fall umfassend zu bewältigen.
Es gibt verschiedene Gründe für die Ungültigkeit eines Testaments. Dazu gehören Formfehler, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, wie beispielsweise mangelnde Schriftlichkeit oder fehlende Unterschrift. Ebenso ist ein Testament ungültig, wenn es unter Zwang erstellt wurde oder der Verfasser im Zeitpunkt der Testamentserstellung testierunfähig war.
Um ein Testament hinsichtlich des Pflichtteils anzufechten, sollten Sie sich zunächst an einen versierten Anwalt für Erbrecht wenden, wie zum Beispiel unsere Kanzlei Jönsson. Wir helfen Ihnen dabei, die Rechtmäßigkeit des Testaments zu prüfen und ggf. rechtliche Schritte einzuleiten. Mögliche Anfechtungsgründe können Irrtümer, Täuschungen oder unrichtige gesetzliche Bestimmungen sein.
Ein Testament kann aufgrund von Formfehlern ungültig sein. Dazu zählen fehlende Schriftlichkeit, mangelnde Unterschrift oder falsche Datumsangaben. Um solche Fehler zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sich ausreichend Zeit für die Erstellung des Testaments zu nehmen und Ihre Verfügungen klar und unmissverständlich zu formulieren.
Ja, es gibt Fristen für die Anfechtung eines Testaments. Die genaue Frist hängt von den gesetzlichen Bestimmungen und dem jeweiligen Anfechtungsgrund ab. Im Allgemeinen beträgt die Anfechtungsfrist ein Jahr, gerechnet ab dem Zeitpunkt, an dem Sie von dem Anfechtungsgrund Kenntnis erlangt haben. In bestimmten Fällen kann die Frist jedoch auch abweichen.
Ja, unabhängig von einem vorhandenen gültigen Testament können nahe Angehörige, wie zum Beispiel Ehepartner und direkte Nachkommen, den sogenannten Zusatzpflichtteil fordern. Der Pflichtteil sichert diesen Personen einen Mindestanteil am Nachlass und ist gesetzlich festgelegt.
Wenn das Testament ungültig ist, gibt es nicht nur den Pflichtteil, sondern den gesetzlichen Erbteil. Die genaue Höhe hängt von den individuellen Verhältnissen und der Erbfolge ab.
Gerne können Sie mir auch eine Nachricht hinterlassen.
Ich rufe Sie schnellstmöglich zurück!
Lindenbergstraße 12
79199 Kirchzarten
Tel.: 07661 9739070
Mail: erbrecht@joensson.de
Rechtsanwalt Jönsson
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email mail@joensson.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to mail@joensson.de