Das Thema Testament ist ein wichtiger Aspekt des Erbrechts, der für viele Menschen eine komplexe Materie darstellt. Dabei geht es nicht nur um die korrekte Errichtung eines Testaments, sondern auch um den Umgang mit potenziellen Problemen, die im Zusammenhang mit Erbschleicher auftreten können. Erbschleicher sind Personen, die sich durch unlautere Methoden einen Vorteil bei der Erbschaft verschaffen wollen und dabei nicht zurückstecken, selbst wenn sie die gesetzlichen Grenzen überschreiten.
Erbschleicher nutzen gezielt die Ängste und Einsamkeit älterer Menschen aus, um ein Abhängigkeitsverhältnis zu schaffen, das den Betroffenen bewegen soll, den Erbschleicher als Erben einzusetzen, um die (falsche) Beziehung zu ihm nicht zu verlieren. Regelmäßig fördern Erbschleicher die Isolation der betroffenen Personen. Erbschleicher sind dabei nicht auf Außenstehende beschränkt, sondern können auch innerhalb der Familie auftreten.
Der Erbschleicher wird nicht als Dank für seine Fürsorge als Erbe eingesetzt, sondern aufgrund der Drohung, in Einsamkeit zu sterben.
Eine Möglichkeit, gegen Erbschleicher vorzugehen, besteht darin, das Testament anzufechten, weil der Erblasser durch das Verhalten des Erbschleichers in seiner freien Willensbildung manipuliert wurde. Dabei ist es wichtig, genau zu wissen, wie man vorgeht und welche rechtlichen Schritte erforderlich sind, um erfolgreich gegen Erbschleicher vorgehen zu können. Für Betroffene ist es daher ratsam, sich an eine Anwaltskanzlei wie uns zu wenden, die sich auf Erbrecht spezialisiert hat und kompetente Beratung anbietet, die auf der Vertretung vieler solcher Fälle beruht.
Ein Testament ist eine rechtliche Dokumentation, in der eine Person, der Erblasser, seine Wünsche bezüglich der Verteilung seines Vermögens nach seinem Tod festhält. Es kann handschriftlich verfasst oder öffentlich beurkundet werden. Durch die Errichtung eines Testaments kann der Erblasser von der gesetzlichen Erbfolge abweichen und seine eigenen Vorstellungen hinsichtlich der Verteilung seines Nachlasses umsetzen. Eheleute und eingetragene Lebenspartner haben zudem das Recht, ein gemeinsames Testament, z.B. Berliner Testament zu errichten. Das ist die Testierfreiheit, die durch Erbschleicher durch das Schüren von Ängsten manipuliert wird.
Um ein Testament wirksam zu gestalten, müssen folgende rechtliche Anforderungen beachtet werden:
Bei Nichteinhaltung der rechtlichen Anforderungen besteht die Gefahr, dass das Testament als unwirksam erklärt und somit die gesetzliche Erbfolge angewendet wird.
Erbschleicherei ist ein Begriff, der im Erbrecht verwendet wird, um betrügerische und manipulative Handlungen zu beschreiben, bei denen eine Person versucht, sich in die Erbfolge eines Vermögenden einzufügen. Dabei wird in der Regel das Vertrauen des zukünftigen Erblassers erschlichen, um als Erbe oder Vermächtnisnehmer in dessen Testament aufgenommen zu werden. Diese Art von Missbrauch kann schwerwiegende Folgen für die rechtmäßigen Erben haben und führt häufig zu einer Anfechtung des Testaments.
Erbschleicher sind oftmals schwer zu erkennen, da sie geschickt vorgehen, um das Vertrauen des Erblassers zu gewinnen. Dennoch gibt es einige Anzeichen, die auf Erbschleicherei hindeuten können, insbesondere wenn die betroffene Person in ihrer Willensbildung altersbedingt schon eingeschränkt ist:
Um Erbschleicherei zu erkennen, sollte man auf diese Anzeichen achten und verdächtige Umstände sorgfältig prüfen. Wenn Sie annehmen, dass jemand versucht, sich durch unlautere Mittel in die Erbfolge einzuschleichen, sollten Sie rechtzeitig handeln und sich an einen Experten, wie die Kanzlei Jönsson, wenden. Wir unterstützen Sie in allen Fragen des Erbrechts und beraten Sie umfassend zu den Möglichkeiten, ein Testament anzufechten, um sich gegen Erbschleicher zu wehren.
Es gibt verschiedene rechtliche Gründe, die eine Anfechtung eines Testaments ermöglichen. Dazu zählen:
Erbschleicherei bezeichnet das Vorgehen von Personen, die sich das Vertrauen des Erblassers erschleichen, um so im Testament als Erbe oder Vermächtnisnehmer eingesetzt zu werden. In solchen Fällen kann das Testament angefochten werden, wenn die folgenden Anfechtungsgründe vorlagen:
Die Anfechtungsfrist beträgt grundsätzlich nur ein Jahr ab Kenntnis des Anfechtungsgrundes. Es empfiehlt sich, in solchen Fällen frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um die Fristen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anfechtung zu wahren.
Von einer umfassenden Beratung bis hin zur gerichtlichen Vertretung sind wir an Ihrer Seite. Der erste Schritt besteht darin, die Gründe für eine Testamentsanfechtung zu prüfen. Dazu zählen unter anderem Täuschung, Drohung, Irrtum oder Erklärungsirrtum sowie die Fälschung des Testaments.
Ein wichtiger Faktor im Prozess kann die Zusammenarbeit mit dem Nachlassgericht sein, welches für die Erteilung von Erbscheinen zuständig ist. Bei begründeten Anfechtungsgründen müssen eng gesteckte Fristen eingehalten werden. Idealerweise sollte frühzeitig eine Anfechtungserklärung verfasst und dem Nachlassgericht übermittelt werden.
Neben dem Gang zum Nachlassgericht kann im Einzelfall auch eine Klage beim normalen Zivilgericht der bessere Weg sein. Hier ist fachanwaltlicher Rat unverzichtbar.
Im Anfechtungsverfahren spielen Beweise die entscheidende Rolle. Dazu gehören unter anderem Gutachten über die Testierfähigkeit des Erblassers und möglicherweise Schriftproben zur Feststellung einer Testamentsfälschung. Des Weiteren kann es erforderlich sein, die Auslegung des Testaments und eventuelle Pflichtteilsansprüche der pflichtteilsberechtigten Erben zu überprüfen.
Unsere Kanzlei bietet Ihnen fachkundige anwaltliche Hilfe bei jedem Schritt des Anfechtungsprozesses. Dazu zählt auch die Beratung zu weiteren Fragen, wie beispielsweise Vorsorgevollmachten, Betreuer und Nachlassverwaltung. In Fällen von Erbschleicherei durch Dritte oder in Familiensituationen (z.B. Scheidung) sind wir in der Lage, Ihnen kompetente Unterstützung anzubieten und zu gewährleisten, dass Sie im Rahmen eines möglichen Anfechtungsverfahrens oder einer Anfechtungsklage angemessen vertreten werden.
Insgesamt liegt unser Fokus auf der Wahrung Ihrer Interessen und der effektiven Unterstützung im Anfechtungsprozess bei Erbschleicherei. Bei uns erhalten Sie kompetente und persönliche Beratung, um zu Ihrem Recht zu kommen. Nutzen Sie die langjährige Erfahrung, die wir in einer Vielzahl solcher Fälle gewinnen konnten.
Wenn Sie Opfer eines Erbschleichers geworden sind oder Fragen zum Thema Testament anfechten haben, sind wir Ihr verlässlicher Ansprechpartner.
Wenn ein Angehöriger verstorben ist und Sie befürchten, dass das Testament manipuliert wurde, ist es wichtig, rechtzeitig zu handeln. Wir unterstützen Sie bei der Sicherung des Erbes und klären auch Fragen rund um Pflichtteilsansprüche. Die Anerkennung des Pflegebedürftigen und die Schenkung von Vermögen an den Erbschleicher können bei der Prüfung Ihrer Ansprüche relevant sein.
Unsere Kanzlei vertritt sowohl Alleinstehende als auch Familien und nahe Angehörige, die bei der Regelung des Erbfalls Hilfe benötigen. Wir helfen Ihnen, sich gegen Erbschleicher zur Wehr zu setzen, die versuchen, sich durch Schmeicheln oder andere Manipulationen Zugang zum Vermögen des Verstorbenen zu verschaffen.
Als Experten im Erbrecht setzen wir uns mit Engagement und Know-How dafür ein, dass Ihre Ansprüche geltend gemacht werden und Sie eine gerechte Lösung erhalten. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf, um zu besprechen, wie wir Ihnen helfen können.
Ein Testament kann aus mehreren Gründen angefochten werden, einschließlich Erbschleicherei, Testierunfähigkeit des Erblassers (z.B. aufgrund von Demenz), Formfehler, oder wenn der Verdacht besteht, dass das Testament durch Täuschung, Drohung oder unter Zwang zustande kam.
Erbschleicherei bezieht sich auf das manipulative Verhalten einer Person, die versucht, sich durch Ausnutzung der Schwäche oder Unerfahrenheit des Erblassers einen Vorteil im Testament zu verschaffen, oft gegen den eigentlichen Willen des Erblassers.
In Deutschland muss die Anfechtung eines Testaments grundsätzlich binnen eines Jahres erfolgen, nachdem der Anfechtungsberechtigte von dem Anfechtungsgrund Kenntnis erlangt hat. Die genauen Fristen können variieren, die Berechnung schwierig sein, daher ist eine rechtzeitige Beratung sinnvoll und wichtig.
Um Erbschleicherei nachzuweisen, sind Beweise erforderlich, die zeigen, dass der Erblasser durch Manipulation oder Täuschung beeinflusst wurde. Dies kann durch Zeugenaussagen, Schriftverkehr oder medizinische Gutachten über den geistigen Zustand des Erblassers zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung erfolgen.
Auch Personen, die nicht im Testament erwähnt sind, können dieses anfechten, sofern sie ein berechtigtes Interesse nachweisen können, etwa als gesetzliche Erben oder weil sie in einem früheren Testament bedacht wurden.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Erbschleicherei vorliegt, sollten Sie so schnell wie möglich rechtliche Beratung vom erfahrenen Fachanwalt für Erbrecht einholen. Ein Fachanwalt wie wir kann Ihnen helfen, die Situation zu bewerten und die notwendigen Schritte einzuleiten, um Ihre Rechte und Ansprüche zu wahren.
Rechtsanwalt Jönsson
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email mail@joensson.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to mail@joensson.de